Die Psychisch funktionelle Behandlung ist ein Heilmittel für diese Funktionsstörungen:
1. Funktionsstörungen:
-
der Orientierung zu Raum, Zeit und Person
-
im psychomotorischen Tempo und in der Qualität
-
des Antriebs und des Willens
-
des Realitätsbewusstseins und der Selbsteinschätzung
-
der emotionalen und Willensfunktion
-
der Anpassungs- und Verhaltensmuster
-
des Denkens/ der Denkinhalte
-
der Wahrnehmung und Wahrnehmungsverarbeitung
|
2. Funktionsstörungen haben Fähigkeitsstörungen zur Folge:
|
3. Die Fähigkeitsstörungen werden mit diesen therapeutischen Zielen kompensiert:
-
Verbesserung und Erhalt der Alltagsbewältigung
-
Verbesserung und Erhalt des situationsgerechten Verhaltens
-
Verbesserung und erhalt in der zwischenmenschlichen Interaktion und Kommunikation
-
Wiedererlangung von Selbstvertrauen und Handlungskompetenz
-
Wiedergewinnung des Realitätsbezuges und der realistischen Selbsteinschätzung
-
Verbesserung entwicklungspsychologisch wichtiger Fähigkeiten wie Autonomie und Bindungsfähigkeit
-
Verbesserung und Erhalt kognitiver Fähigkeiten
-
Stärkung der Eigenverantwortung und Entscheidungsfähigkeit
-
Stärkung der Kreativität im Sinne von Problemlösungsverhalten und Entwicklung von Anpassungsstrategien
-
Verbesserung und Erhalt der Belastungsfähigkeit und Ausdauer
-
Verbesserung der eigenaktiven Tagesstrukturierung
-
Entwicklung, Verbesserung und Erhalt der Selbstständigkeit und der dafür notwendigen lebenspraktischen Fähigkeiten und der Grundarbeitsfähigkeiten
-
Entwicklung und Verbesserung der Krankheitsbewältigung
|
4. Die therapeutischen Ziele werden mit diesen therapeutischen Wirkungen angestrebt:
-
Psychische Stabilisierung und Aktivierung
-
Verbesserung von Antrieb, Motivation und Vitalität
-
Stärkung sozioemotionaler Kompetenzen, Kontakt-, Interaktions- und Kommunikationsfähigkeit
-
Verbesserung der kognitiven Funktionen, der Konzentration und der Serialleistung
-
Verbesserung von auf psychischem Wege eingeschränkten körperlichen Funktionen
-
Verbesserung von auf psychischem, medikamentös-toxischem Wege eingeschränkten körperlichen Funktionen
-
Verbesserung der Körperwahrnehmung, Selbst- und Fremdwahrnehmung sowie der Wahrnehmungsverarbeitung
-
Verbesserung der Konfliktfähigkeit, Angstbewältigung und Frustrationstoleranz
|
5. Die therapeutischen Wirkungen sind in diesen Leistungen enthalten:
-
handwerkliche, gestalterische und spielerische Methoden, z.B. auch kommunikatives Malen, Gestaltungstherapie
-
Methoden zur Verbesserung der sozialen Wahrnehmung, des kommunikativen und interaktiven Verhaltens, z.B. Rollen- und Regelspiele
-
Methoden zur Verbesserung der Körper- und Selbstwahrnehmung und der Wahrnehmungsverarbeitung
-
Projektarbeiten
-
Training der Selbsthilfefähigkeiten, auch ATL
-
Realitätsorientierungsprogramme, z.B. ROT
-
Methoden zur Entwicklung von Selbstsicherheit und Bewältigungsstrategien
-
Training des sozialen Verhaltens
-
Kognitive Trainingsprogramme
-
Vorschulisches/ vorberufliches Training und Belastungserprobung
-
Training der Grundarbeitsfähigkeiten
-
Training der Grundarbeitsfähigkeiten/ Arbeitstherapie
-
Training der eigenaktiven Tagesstrukturierung
-
Beratung zur Integration in das häusliche und soziale Umfeld
3f100e3854
96b64adbd8
05136623ed
bdd8630088
|